1. Startseite
  2. TTSO
  3. ADA-Konformität und Text vorlesen lassen: Was Unternehmen wissen müssen
TTSO

ADA-Konformität und Text vorlesen lassen: Was Unternehmen wissen müssen

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

CEO/Gründer von Speechify

#1 Text-vorlesen-lassen-Reader.
Lassen Sie sich von Speechify vorlesen.

apple logo2025 Apple Design Award
50M+ Nutzer

Barrierefreiheit ist nicht nur gute Praxis, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Nach dem Americans with Disabilities Act (ADA) müssen Unternehmen Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu ihren Waren und Dienstleistungen bieten. Eines der wirkungsvollsten Mittel zur Erfüllung dieser Anforderungen ist text vorlesen lassen (TTS). Dieser Leitfaden erklärt, wie ADA-Konformität und text vorlesen lassen zusammenhängen, was Unternehmen tun müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren, und wie TTS die Barrierefreiheit für Kundinnen und Kunden verbessert und zugleich das Vertrauen in die Marke stärkt.

ADA und digitale Barrierefreiheit verstehen

Die ADA, die 1990 in Kraft trat, wurde ursprünglich entwickelt, um Barrierefreiheit in physischen Räumen wie Gebäuden, Verkehrsmitteln und öffentlichen Einrichtungen sicherzustellen. Im Laufe der Zeit hat sich ihr Anwendungsbereich auf digitale Barrierefreiheit ausgeweitet. Websites, mobile Anwendungen und digitale Dienste gelten inzwischen nach Titel III der ADA als öffentlich zugängliche Bereiche. Für Unternehmen gilt insbesondere:

Gleicher Zugang ist Pflicht

Unternehmen müssen sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen dieselben Dienstleistungen, Produkte und Informationen erhalten können wie andere Kundinnen und Kunden. Diese Verpflichtung gilt nicht nur an physischen Orten wie Büros, Geschäften und Restaurants, sondern auch in digitalen Umgebungen. Wenn eine Website oder App nicht barrierefrei gestaltet ist, entstehen Hürden, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, gleichberechtigt teilzuhaben.

Digitale Angebote zählen dazu

ADA-Konformität endet nicht bei Rampen und Aufzügen. Websites, mobile Apps, E‑Commerce‑Plattformen und Online‑Lernsysteme sind Verlängerungen des Leistungsangebots eines Unternehmens. Das bedeutet, dass die digitale Präsenz eines Unternehmens genauso zugänglich sein muss wie seine physischen Angebote. Dazu gehören die Kompatibilität mit Screenreadern, Untertitel für Videos und Inhalte, die sich für Nutzerinnen und Nutzer mit Mobilitäts‑ oder kognitiven Einschränkungen gut navigieren lassen.

Die Regeln werden durchgesetzt

Das Justizministerium und private Kläger bringen Jahr für Jahr Tausende von Klagen gegen Unternehmen auf den Weg, die keine zugänglichen Online‑Inhalte bereitstellen. Diese Fälle führen oft zu kostspieligen Vergleichen, Reputationsschäden und der Notwendigkeit sofortiger Abhilfemaßnahmen. Für Unternehmen ist es nicht nur schlechter Kundenservice, digitale Barrierefreiheit zu ignorieren — es birgt erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken.

Warum Text vorlesen lassen für ADA‑Konformität wichtig ist

text vorlesen lassen ist eine assistive Technologie, die geschriebene Inhalte in gesprochene Audioausgabe verwandelt. Sie unterstützt die ADA‑Konformität, indem sie digitale Informationen für Personen mit folgenden Einschränkungen zugänglich macht:

  • Sehbehinderungen: Kundinnen und Kunden, die blind sind oder eine eingeschränkte Sehkraft haben, können text vorlesen lassen nutzen, um Websites, Apps und Benutzeroberflächen zu navigieren – und erhalten so Zugang zu allem, vom Warenkorb bis zum Online‑Banking.
  • Leseeinschränkungen: Menschen mit Dyslexie oder anderen Lernschwierigkeiten haben oft Probleme, große Textmengen zu verarbeiten, und text vorlesen lassen hilft ihnen, Produktbeschreibungen, Verträge und andere wichtige Inhalte wirklich zu verstehen.
  • Kognitive Unterschiede: Kundinnen und Kunden mit Gedächtnis‑ oder Aufmerksamkeitsproblemen können Anweisungen besser folgen und Informationen leichter aufnehmen, wenn sie zuhören können, statt sich ausschließlich auf Text zu verlassen.
  • Sprachlernende: Für Personen, die die Unternehmenssprache nicht fließend beherrschen, macht das laute Vorspielen von Inhalten durch text vorlesen lassen komplexe Informationen zugänglicher und einfacher nutzbar.

Wichtige Bereiche, in denen Unternehmen text vorlesen lassen einsetzen können

Unternehmen können text vorlesen lassen an verschiedenen Kontaktpunkten integrieren, um Barrierefreiheit und Compliance zu gewährleisten:

  • Websites: Die direkte Integration von text vorlesen lassen in Websites ermöglicht es Kundinnen und Kunden, Blogbeiträge, FAQs und Produktbeschreibungen anzuhören – und stellt sicher, dass alle Nutzenden dieselben Informationen erhalten, unabhängig von ihrer Lesekompetenz.
  • E‑Commerce‑Plattformen: Käuferinnen und Käufer können text vorlesen lassen nutzen, um Spezifikationen, Preise, Checkout‑Anweisungen und Rückgabebedingungen anzuhören; so werden Hürden für Menschen mit Sehbehinderungen oder Lernschwierigkeiten verringert.
  • Kundensysteme: Callcenter, Chatbots und IVR‑Plattformen können text vorlesen lassen verwenden, um gesprochene Antworten bereitzustellen – dadurch wird automatisierter Support zugänglicher und attraktiver für eine breitere Kundschaft.
  • Schulungs‑ und Onboarding‑Programme: Unternehmen können Schulungsunterlagen und Compliance‑Module mit text vorlesen lassen vertonen, damit Mitarbeitende mit unterschiedlichen Voraussetzungen auf wichtige Informationen zugreifen und sie verstehen können.
  • Mobile Anwendungen: text vorlesen lassen in mobilen Apps ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Erinnerungen, Benachrichtigungen oder Kontodetails unterwegs anzuhören – besonders hilfreich für Menschen mit Sehbehinderungen oder in typischen Multitasking‑Situationen.

Best Practices zur Implementierung von text vorlesen lassen

Damit text vorlesen lassen mit den ADA‑Compliance‑Zielen im Einklang steht, sollten Unternehmen die folgenden Best Practices beachten:

  • Binden Sie TTS direkt in digitale Plattformen ein: Unternehmen sollten die text vorlesen lassen-Funktionalität in Websites und Apps einbinden, damit Nutzerinnen und Nutzer nicht auf externe Tools oder Browser‑Plug‑ins angewiesen sind und der Zugriff nahtlos und konsistent ist.
  • Bieten Sie individuelle Einstellungen an: Text vorlesen lassen-Tools sollten Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, Wiedergabegeschwindigkeit, Tonhöhe und Lautstärke anzupassen, um ein Hörerlebnis zu schaffen, das auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist.
  • Stellen Sie die Kompatibilität mit Screenreadern sicher: Text vorlesen lassen sollte Screenreader‑Software ergänzen und nicht stören, damit alle unterstützenden Technologien reibungslos zusammenspielen.
  • Testen Sie die Barrierefreiheit Ihrer Inhalte regelmäßig: Unternehmen sollten Audits durchführen, um zu bestätigen, dass text vorlesen lassen alle Inhalte wiedergeben kann, einschließlich Formularen, Menüs, PDFs und Multimedia, und so vollständige Abdeckung und Konformität gewährleisten.
  • Schulen Sie Mitarbeitende in Barrierefreiheitsstandards: Beschäftigte, die digitale Plattformen betreuen, sollten die ADA‑Anforderungen kennen und wissen, wie sich text vorlesen lassen‑Funktionen effektiv implementieren lassen.

Rechtliche und geschäftliche Risiken bei Nichteinhaltung der ADA

Unternehmen, die ihre Einrichtungen, Websites oder digitalen Dienste nicht barrierefrei gestalten, können von Menschen mit Behinderungen verklagt werden und müssen mit Maßnahmen des Justizministeriums rechnen. Solche Verfahren führen häufig zu kostspieligen Vergleichen, hohen Anwaltskosten und Rufschädigung, was das Vertrauen der Kundschaft untergraben kann. Abseits der Haftungsfrage kann Nichteinhaltung auch zu entgangenen Geschäftschancen führen, da Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend inklusive Praktiken erwarten und Anbieter bevorzugen, die gleichberechtigten Zugang bieten. Letztlich gefährdet die Nichteinhaltung der ADA nicht nur die finanzielle Stabilität, sondern untergräbt auch Glaubwürdigkeit, Markenimage und die langfristige Nachhaltigkeit einer Organisation.

Vorteile der ADA über die Compliance hinaus

Die Vorteile der ADA reichen weit über die reine Einhaltung hinaus, und text vorlesen lassen spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch barrierefreie digitale Plattformen steigern Unternehmen die Kundenzufriedenheit, denn Nutzerinnen und Nutzer, die Inhalte problemlos nutzen können, vertrauen der Marke eher, bleiben loyal und empfehlen sie weiter. Barrierefreiheit erweitert außerdem die Marktreichweite, indem sie Millionen von Menschen mit Behinderungen sowie mehrsprachige Zielgruppen anspricht und so die Kundenbasis deutlich vergrößert. Zudem schneiden barrierefreie Websites häufig besser in Suchergebnissen ab, da Suchmaschinen strukturierte, inklusive und benutzerfreundliche Inhalte belohnen. 


Genießen Sie die fortschrittlichsten KI-Stimmen, unbegrenzte Dateien und 24/7-Support

Kostenlos testen
tts banner for blog

Diesen Artikel teilen

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

CEO/Gründer von Speechify

Cliff Weitzman ist ein Verfechter für Legasthenie und der CEO und Gründer von Speechify, der weltweit führenden App zum Text vorlesen lassen, mit über 100.000 5-Sterne-Bewertungen und dem ersten Platz im App Store in der Kategorie Nachrichten & Zeitschriften. 2017 wurde Weitzman für seine Arbeit, das Internet für Menschen mit Lernschwierigkeiten zugänglicher zu machen, in die Forbes 30 unter 30 Liste aufgenommen. Cliff Weitzman wurde in führenden Medien wie EdSurge, Inc., PC Mag, Entrepreneur und Mashable vorgestellt.

speechify logo

Über Speechify

#1 Text-vorlesen-lassen-Reader

Speechify ist die weltweit führende Text-vorlesen-lassen-Plattform, der über 50 Millionen Nutzer vertrauen und die mehr als 500.000 Fünf-Sterne-Bewertungen für ihre iOS-, Android-, Chrome-Erweiterung-, Web-App- und Mac-Desktop-Apps erhalten hat. Im Jahr 2025 verlieh Apple Speechify die renommierte Apple Design Award-Auszeichnung auf der WWDC und nannte es „eine unverzichtbare Ressource, die Menschen hilft, ihr Leben zu meistern.“ Speechify bietet über 1.000 natürlich klingende Stimmen in mehr als 60 Sprachen und wird in fast 200 Ländern genutzt. Zu den prominenten Stimmen gehören Snoop Dogg, Mr. Beast und Gwyneth Paltrow. Für Kreative und Unternehmen bietet Speechify Studio fortschrittliche Tools wie den KI-Stimmengenerator, KI-Stimmenklonen, KI-Synchronisation und den KI-Stimmenverzerrer. Speechify unterstützt zudem führende Produkte mit seiner hochwertigen und kosteneffizienten Text-vorlesen-lassen-API. Erwähnt in The Wall Street Journal, CNBC, Forbes, TechCrunch und anderen großen Nachrichtenportalen, ist Speechify der größte Anbieter für Text-vorlesen-lassen weltweit. Besuchen Sie speechify.com/news, speechify.com/blog und speechify.com/press, um mehr zu erfahren.