Selbst die talentiertesten Autor:innen brauchen eine zweite Meinung – hier kommen KI-Korrekturlesen-Tools ins Spiel. Diese fortschrittlichen Plattformen gehen weit über einfache Rechtschreibprüfungen hinaus und geben fundiertes Feedback zu Grammatik, Zeichensetzung, Ton, Klarheit und Lesefluss. Mit KI-Korrekturlesen schreiben Sie selbstbewusst – jeder Satz ist klar, konsistent und bereit, zu überzeugen. Hier sind die besten Schreib-Korrekturlesen-Tools für den Einstieg.
Speechify
Während Speechify hauptsächlich als text vorlesen lassen-Tool bekannt ist, hilft es auch beim Korrekturlesen und Bearbeiten. Indem es Ihren Entwurf in einer natürlichen Stimme vorliest, entdecken Sie holprige Formulierungen, Rhythmusprobleme oder Wiederholungen, die beim stillen Lesen untergehen. Den eigenen Text vorgelesen zu hören, erleichtert es, Fluss, Tempo und Verständlichkeit aus Sicht der Zuhörenden zu beurteilen. Viele Autor:innen nutzen Speechify als letzten Korrekturdurchgang, um Fehler aufzuspüren, die visuelle Kontrollen übersehen könnten.
Wordvice AI
Wordvice AI bietet sowohl sofortiges KI-Korrekturlesen als auch menschliche Lektoratsdienste in einer Plattform. Der KI-Korrekturleser prüft Ihren Text auf Grammatik-, Zeichensetzungs-, Rechtschreib- und Stilprobleme und schlägt zugleich eine bessere Wortwahl vor, damit der Text natürlicher fließt. Sie können aus mehreren Bearbeitungsmodi wählen, die festlegen, wie stark das Tool eingreift – von minimalen Korrekturen bis zu tiefgreifenden strukturellen Änderungen. Das System passt Vorschläge sogar an den Dokumenttyp an (akademisch, geschäftlich, kreativ usw.). Nach dem KI-Check können Sie das Dokument optional an menschliches Korrekturlesen übergeben, wenn Sie zusätzliche Unterstützung wünschen.
QuillBot
QuillBot ist ein vielseitiger Schreibassistent, der einen Korrekturleser als Teil seiner umfangreichen Werkzeugpalette enthält. Zusätzlich zum Erkennen von Grammatik- und Rechtschreibfehlern bietet QuillBot Paraphrasier-, Zusammenfassungs- und Übersetzungsfunktionen. Sein Korrekturleser hebt Probleme hervor und erlaubt Korrekturen mit einem Klick – in Kombination mit Tools, die beim Umformulieren von Sätzen, Anpassen des Tons und Verbessern der Flüssigkeit helfen. QuillBot enthält außerdem einen AI Humanizer, damit generierter oder paraphrasierter Text natürlicher klingt.
Trinka
Trinka ist speziell für akademische, technische und Forschungstexte konzipiert. Seine Korrekturlesen-Funktion geht über oberflächliche Grammatikfehler hinaus und adressiert fortgeschrittene Fehler, komplexe Satzstrukturen, Wortwahl und disziplinspezifische Formulierungen. Trinka unterstützt gängige Stilrichtlinien (APA, AMA usw.), sorgt für Konsistenz und bietet Features wie Reduzierung der Wortzahl sowie Erkennung vager oder voreingenommener Formulierungen. Sie können vollständige Dokumente (inklusive LaTeX-Dateien) zur Prüfung hochladen; die Ausgabe ist auf Wunsch mit Änderungsverfolgung. Es gibt außerdem Plagiatserkennung, einen Zitierprüfer, einen KI-Paraphrasier und Werkzeuge zur Verbesserung der Publikationsreife.
Scribbr
Scribbr bietet ein KI-gestütztes Online-Korrekturtool, das sich an akademische Nutzer:innen richtet. Sie können Essays, Arbeiten oder Dissertationen hochladen; automatisch werden Rechtschreib-, Grammatik-, Zeichensetzungs- und unklare Formulierungen markiert. Das Tool erkennt auch häufig falsch verwendete Wörter und mehrdeutige Konstruktionen. Nach dem KI-Durchlauf können Sie das Dokument optional an menschliche Korrektor:innen senden, um Struktur, Zitierstil und Verständlichkeit gründlicher prüfen zu lassen. Der KI-Korrekturleser dient als schnelle „letzte Kontrolle“ vor der Abgabe und deckt Fehler auf, die in früheren Entwürfen übersehen wurden.
Paperpal
Paperpal kombiniert automatisches proofreading, Umschreibungsvorschläge und akademischen Sprachfeinschliff. Es zielt auf wissenschaftliches Schreiben und schlägt alternative, forschungstaugliche Formulierungen vor, damit Wortwahl und Ton dem akademischen Standard entsprechen. Neben der grundlegenden Grammatikprüfung hilft Paperpal bei Klarheit, Prägnanz und Stil. Es kann außerdem auf Basis Ihres Entwurfs Vorschläge für Anschluss‑Sätze oder zur Absatzerweiterung generieren – eine Mischung aus Korrektorat und Schreibassistent. Für Autorinnen und Autoren von Forschungsmanuskripten erleichtert es den Sprachschliff, ohne die eigene Stimme oder die fachliche Präzision zu verwässern.
Grammarly
Grammarly ist einer der am weitesten verbreiteten Schreibassistenten und bietet Echtzeit‑Erkennung von Fehlern in Grammatik, Interpunktion, Rechtschreibung und Stil. Die Premium‑Version geht noch weiter und liefert Vorschläge zu Ton, Klarheit, Prägnanz, Wortschatz und Struktur. Die KI erkennt außerdem Passivgebrauch, Lesbarkeitsprobleme, Wiederholungen und subtilere stilistische Schwächen. Grammarly funktioniert auf mehreren Plattformen (Browser, Textverarbeitung, E‑Mail) und umfasst Funktionen wie eine Plagiatsprüfung und einen „Tone Detector“. Für viele Schreibende ist es die erste Anlaufstelle, da es sowohl offensichtliche als auch feine Fehler beim Schreiben aufspürt.
Wordtune
Wordtune fungiert als Umschreibungsassistent mit integrierter proofreading‑Funktion. Es kann Grammatik‑ und Formulierungsprobleme erkennen und bietet kontextbezogene Umschreibungsvorschläge. Das hilft, Sätze klarer, formeller oder lockerer beziehungsweise prägnanter zu machen. Mit einem Klick können Sie den Ton anpassen, die Satzstruktur neu ordnen oder Textteile umformulieren, ohne die Bedeutung zu verlieren. Wordtune zielt darauf ab, Ideen treffender auszudrücken statt nur Fehler zu korrigieren – ideal, wenn Sie Korrektheit und Feinschliff wünschen.
Hemingway App
Die Hemingway App ist ein Tool mit Fokus auf Lesbarkeit, kein typisches Korrekturtool. Sie hebt übermäßig komplexe Sätze, Passivformulierungen, Adverbien und schwer lesbare Passagen hervor. Ziel ist, Texte prägnant und klar zu machen. Zwar findet sie nicht jeden Grammatikfehler, doch eignet sie sich hervorragend, um Texte zu straffen, die Lesbarkeit zu erhöhen und überflüssige Wörter zu kürzen. Sie ergänzt traditionelle proofreading‑Tools, indem sie Stellen markiert, an denen der Text schwerfällig oder verschachtelt wirkt.
Lex
Lex ist eine minimalistische Schreibplattform mit Echtzeit‑KI‑Feedback und Bearbeitungsfunktionen. Während Sie schreiben, macht Lex Vorschläge; Sie können Umschreibungen oder Feedback zu Ihrem Entwurf anfordern und mehrere Versionen Ihres Textes verwalten. Es enthält KI‑„Befehle“, die das Iterieren beschleunigen – etwa einen Absatz umzuschreiben oder Alternativen zu entwickeln. Es ist zwar kein reines Korrekturtool, doch helfen die KI‑Bearbeitungs‑ und Feedback‑Funktionen Schreibenden, Entwürfe in derselben Oberfläche zu verfeinern, in der sie auch schreiben – der Wechsel zwischen Schreiben und Überarbeiten entfällt.
FAQ
Wie können KI‑Korrekturtools Ihr Schreiben verbessern?
KI‑proofreading‑Tools wie Grammarly, Trinka und Speechify helfen Schreibenden, Grammatik‑, Ton‑ und Flussprobleme schnell aufzuspüren und sorgen dafür, dass jeder Entwurf klar und professionell wirkt.
Kann Speechify zum Korrekturlesen verwendet werden?
Ja, Speechify liest Ihren Text in natürlich klingenden AI voices vor, sodass Sie Fehler, ungelenke Formulierungen und Takt‑ bzw. Rhythmusprobleme hören, die beim stillen Lesen leicht entgehen.
Was ist der Unterschied zwischen Korrektur‑ und Bearbeitungstools?
Korrekturlesen-Tools wie Scribbr oder Paperpal prüfen vor allem Grammatik und Verständlichkeit, während Editier‑Tools tiefer eingreifen – bei Ton, Aufbau und Stil.
Sind KI‑Korrekturlese‑Tools für wissenschaftliches Schreiben präzise genug?
Viele Tools wie Trinka und Grammarly wurden mit Blick auf wissenschaftliche Stilrichtlinien entwickelt, und Speechify ergänzt sie, indem Autorinnen und Autoren ihren Text zum finalen Check vorlesen lassen können.
Warum sollte ich zum Korrekturlesen Speechify nutzen?
Speechify macht aus dem Korrekturlesen ein multisensorisches Erlebnis: Sie hören Ihren Text genauso, wie Leserinnen und Leser ihn wahrnehmen — so können Sie klare, selbstbewusste, fehlerfreie Texte abschließen.