Für Menschen mit Dyslexie ist Schreiben oft mit mehr Aufwand verbunden. Buchstaben können verschwimmen, Wörter gehen unter und Gedanken fließen nicht immer leicht. Hilfreiche Werkzeuge können den Schreibprozess spürbar erleichtern: Sie unterstützen beim Planen, Formulieren und Überarbeiten und sorgen so für mehr Genauigkeit und Leichtigkeit. Sehen wir uns die besten Dyslexie-Werkzeuge fürs Schreiben an, die Kreativität fördern und Frust rausnehmen, damit Ideen auch bei Rechtschreibung oder Struktur zur Geltung kommen.
Speechify
Speechify hilft Menschen mit Dyslexie beim Schreiben, indem es Text in klare AI voices verwandelt – so lassen sich Entwürfe vorlesen lassen. Dieses akustische Feedback macht holprige Formulierungen, Grammatikfehler oder fehlende Wörter hörbar, die man beim Lesen leicht übersieht. Nutzer können Aufsätze, Berichte oder Notizen hochladen und sie in über 1.000 lebensechten Stimmen in mehr als 60 Sprachen anhören. Für Schreibende mit Dyslexie schult diese Kombination aus Hören und Sehen die Überarbeitung und stärkt das Selbstvertrauen. Die mobilen und Desktop-Synchronisationsfunktionen von Speechify machen das Überarbeiten auch unterwegs leicht.
Helperbird
Helperbird ist eine Browser-Erweiterung, die Lese- und Schreibunterstützung für Menschen mit Dyslexie bietet. Sie integriert sich nahtlos in Webseiten, Google Docs und PDFs und bringt Funktionen wie dyslexiefreundliche Schriftarten, angepasste Zeichenabstände, Farb-Overlays sowie text to speech mit. Beim Schreiben bietet es Wortvorhersage, Grammatikkorrektur und Spracheingabe-Tools, die Ermüdung und Rechtschreibstress reduzieren. Die anpassbare Oberfläche von Helperbird lässt sich auf die eigenen Lernvorlieben zuschneiden – so wird Online-Schreiben und -Bearbeiten deutlich zugänglicher und effizienter.
Grammarly
Grammarly ist ein umfassender KI-Schreibassistent, der Schreibenden mit Dyslexie bei Grammatik, Interpunktion und Satzbau hilft. Er markiert Rechtschreibfehler in Echtzeit, erklärt Korrekturen und bietet Vorschläge zu Tonfall und Klarheit, um den Lesefluss zu verbessern. Das Tool lässt sich in die meisten Schreibplattformen integrieren, einschließlich Word, Google Docs und E‑Mail, und sorgt so für verlässliche Unterstützung – egal, wo geschrieben wird. Die Lesbarkeits- und Kürze-Kennzahlen von Grammarly helfen außerdem, klaren, professionellen Text zu verfassen, ohne vom manuellen Korrekturlesen überwältigt zu werden.
ParagraphAI
ParagraphAI unterstützt Schreibende mit Dyslexie, indem es Text auf Basis einfacher Vorgaben generiert, erweitert und umschreibt. Es nutzt Natural Language Processing, damit das Ergebnis in Kohärenz, Klarheit und Tonfall stimmig bleibt. Studierende können Ideen in eigenen Worten eingeben, und ParagraphAI formt daraus vollständige, grammatikalisch korrekte Absätze. Die App kann auch komplexe Sätze vereinfachen oder umformulieren, sodass Nutzer mit Dyslexie ihre Ideen selbstbewusst ausdrücken können, ohne ihre eigene Stimme einzubüßen. Besonders hilfreich beim Verfassen von Essays, E‑Mails und akademischen Texten.
Hemingway Editor
Der Hemingway Editor steigert die Klarheit, indem er komplexe Sätze, Passivkonstruktionen und überflüssige Adverbien hervorhebt. Farbige Markierungen helfen dyslexischen Nutzern, auf einen Blick zu erkennen, welche Passagen zu dicht oder schwer lesbar sind. Der Editor liefert außerdem einen Lesbarkeits‑Score, der Schreibende anleitet, Texte zu vereinfachen und zu schärfen. Dank der ablenkungsfreien, klaren Oberfläche fällt es dyslexischen Nutzern leichter, sich auf Aufbau und Fluss statt auf visuelles Durcheinander zu konzentrieren. Hemingway hilft, Texte prägnant, direkt und gut lesbar zu machen.
OpenDyslexic
OpenDyslexic ist eine kostenlose Open‑Source‑Schriftart, die speziell entwickelt wurde, um Leserinnen und Leser mit Dyslexie zu unterstützen. Ihre deutlich gewichteten Buchstabenformen mindern Buchstabendreher und verbessern die visuelle Stabilität, sodass Schreibende sich mehr auf den Inhalt als auf das Entziffern konzentrieren können. Sie lässt sich systemweit installieren oder in Browsern, Schreib‑Apps und Textverarbeitungen nutzen. Für Schreibende reduziert die Verwendung von OpenDyslexic im Arbeitsbereich die Augenbelastung und verbessert die Genauigkeit beim Tippen oder Redigieren. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Barrierefreiheits‑Funktion, die den Schreibkomfort erhöht.
Nessy
Nessy bietet eine Reihe von Lese‑ und Schreibprogrammen für dyslexische Lernende, die lautgetreue (phonics‑basierte) Übungen mit interaktiven Spielen und Videolektionen kombinieren. Die Schreibmodule vermitteln Rechtschreibung, Zeichensetzung und Satzbau durch ansprechende, multisensorische Übungen, die korrekte Muster festigen. Die Plattform passt sich dem Fähigkeitsniveau der Lernenden an und macht jede Lektion schrittweise anspruchsvoller. Der spielerische, visuelle Ansatz von Nessy nimmt die Angst vor Schreibübungen und macht Spracherwerb zu einem angenehmen Erlebnis, das Selbstvertrauen stärkt.
iA Writer
iA Writer ist eine minimalistische Schreib‑App, die Ablenkungen reduziert und dyslexischen Nutzern hilft, sich auf Fluss und Struktur zu konzentrieren. Die klare, schreibmaschinenartige Oberfläche eliminiert visuelles Durcheinander, während die Syntax‑Hervorhebung Nomen, Verben und Adjektive zur besseren Orientierung in der Grammatik unterscheidet. Die App unterstützt außerdem Markdown‑Formatierung für einfache Organisation und Lesbarkeit. Indem sie Klarheit und Fokus betont, hilft iA Writer dyslexischen Studierenden und Berufstätigen, Ideen auszudrücken, ohne von Formatierung oder visueller Überfrachtung gestresst zu werden.
Wispr Flow
Wispr Flow ist ein KI‑Schreib‑ und Produktivitätstool, das Menschen mit Dyslexie dabei unterstützt, Ideen freihändig zu diktieren, zu bearbeiten und zu organisieren. Es wandelt Sprache in präzisen Text um und nutzt KI, um Texte automatisch zusammenzufassen, zu formatieren oder zu verfeinern. Das ablenkungsfreie Design von Wispr Flow reduziert die kognitive Belastung, während Spracherkennung und Sprachbefehle ideal für Nutzer sind, die verbale Eingabe der schriftlichen vorziehen. Ein smarter Assistent, der dyslexischen Schreibenden hilft, mit minimalem Tippen professionelle Inhalte zu erstellen.
Dyslexic Logic
Dyslexic Logic bietet eine Reihe von Werkzeugen und Ressourcen, die speziell darauf ausgelegt sind, dyslexischen Lernenden beim Denken und Schreiben effektiver zu helfen. Es stellt strukturierte Vorlagen, visuelle Logikkarten und schrittweise Schreibrahmen bereit, die dabei helfen, Ideen klar zu ordnen. Die Plattform fördert kreatives Problemlösen und ermöglicht Nutzern, Schreiben aus einer stärkenorientierten Perspektive anzugehen. Dyslexic Logic enthält außerdem Tutorials und kognitive Übungen, die Selbstvertrauen beim Schreiben, Planen und Kommunizieren aufbauen.
OneNote
Microsoft OneNote ist ein flexibles digitales Notizbuch, das dyslexischen Schreibenden hilft, Notizen, Gliederungen und Entwürfe visuell zu ordnen. Nutzer können tippen, zeichnen, Audio aufnehmen oder Bilder einfügen und so multisensorische Notizen erstellen. Eingebaute Diktier- und Immersive-Reader-Funktionen unterstützen Sprache-zu-Text und das Vorlesen von Text, sodass Studierende hören können, was sie geschrieben haben – ideal fürs Korrekturlesen. Farbmarkierungen, Tags und durchsuchbare Seiten machen das Strukturieren von Ideen und Quellen leicht und machen OneNote zum idealen All-in-one-Begleiter fürs Schreiben in Studium und Beruf.
Ginger Software
Ginger Software ist ein fortschrittliches Werkzeug zur Grammatik- und Schreibkorrektur, das Nutzer mit Dyslexie und anderen sprachverarbeitenden Schwierigkeiten unterstützt. Es bietet Echtzeit-Grammatikkorrekturen, kontextuelle Rechtschreibprüfungen und Satzumformulierungen für flüssigere Texte. Ginger enthält außerdem einen Textleser, der den Text der Nutzer laut vorliest und so eine auditive Überprüfung ermöglicht. Mit Textvorhersage und Übersetzungsfunktionen unterstützt es Nutzer in mehreren Sprachen und Schreibkontexten – ideal für akademische, berufliche und private Texte.
QuillBot
QuillBot hilft dyslexischen Schreibenden, ihre Texte durch Paraphrasieren, Grammatikprüfung und Wortschatzverbesserung zu verfeinern. Seine KI formuliert Sätze klarer um, wobei Bedeutung und Ton erhalten bleiben—ideal für Essays, wissenschaftliche Arbeiten und Berichte. Der integrierte Grammatikprüfer, Zusammenfasser und Zitierhilfen erleichtern Recherche und Schreiben. Für dyslexische Nutzer nimmt QuillBot den Druck beim Umschreiben und Redigieren und lässt sie sich aufs wirkungsvolle Vermitteln ihrer Ideen konzentrieren.
Ghotit Software
Ghotit ist eine fortschrittliche Schreib- und Korrekturlesesoftware, die speziell für Menschen mit Dyslexie und Dysgraphie entwickelt wurde. Sie kombiniert leistungsstarke Grammatik-, Rechtschreib- und Wortvorhersagefunktionen mit kontextsensitiver Korrekturtechnologie. Die Software liest Text laut vor, während Nutzer schreiben, um Entscheidungen akustisch gegenprüfen zu können. Ghotit bietet außerdem Hinweise zu Homophonen, ein integriertes Wörterbuch und adaptives Lernen, das die Genauigkeit im Laufe der Zeit verbessert. Es ist als eigenständige App und als Browser-Plugin verfügbar und unterstützt akademisches und professionelles Schreiben – mit Blick auf Barrierefreiheit.
Scite.ai
Scite.ai ist ein Tool für wissenschaftliches Schreiben und Recherchieren, das dyslexischen Studierenden und Forschenden hilft, wissenschaftliche Quellen besser zu verstehen und zu nutzen. Es verwendet KI, um wissenschaftliche Artikel zu analysieren und zusammenzufassen und zeigt, wie Zitate Aussagen in der Literatur stützen oder ihnen widersprechen. Diese visuelle Darstellung von Belegen hilft Nutzern, komplexes Material schnell zu erfassen, ohne jedes Detail lesen zu müssen. Scites Zitierkontext und Zusammenfassungen reduzieren die Informationsflut und befähigen dyslexische Lernende, evidenzbasierte Aufsätze klar und selbstbewusst zu schreiben.
FAQ
Was sind die besten Schreibwerkzeuge für Menschen mit Dyslexie?
Speechify, Grammarly, Ghotit und Hemingway Editor gehören zu den besten Werkzeugen, wobei Speechify beim Gegenlesen mit realistischem Text vorlesen lassen unterstützt.
Wie hilft Speechify dyslexischen Nutzern beim Schreiben?
Speechify liest Texte vor, damit Menschen mit Dyslexie holprige Formulierungen, Grammatikfehler und Auslassungen leichter erkennen.
Wie können College-Studierende mit Dyslexie Speechify fürs Schreiben ihrer Arbeiten nutzen?
Studierende können Entwürfe in Speechify hochladen, um ihre Texte vorlesen zu lassen und Fluss, Kohärenz und Ton schnell zu optimieren.
Kann Speechify in verschiedenen Sprachen für mehrsprachige Autorinnen und Autoren mit Dyslexie vorlesen?
Ja, Speechify unterstützt über 60 Sprachen und 1.000 KI-Stimmen und hilft mehrsprachigen Autorinnen und Autoren beim Korrekturlesen über Sprachgrenzen hinweg.
Welche Tool-Kombination eignet sich am besten für Schreibende mit Dyslexie?
Die Kombination von Speechify mit Grammarly und Hemingway Editor bietet Schreibenden mit Dyslexie die ideale Mischung aus Hörfeedback, Grammatikprüfung und Lesbarkeitsunterstützung.

