In jedem Klassenzimmer gibt es Schüler:innen, die klug, neugierig und kreativ sind, aber Mühe haben, flüssig zu lesen und zu schreiben. Viele dieser Schüler:innen haben Dyslexie, eine neurobiologische Lernvariante, die beeinflusst, wie das Gehirn geschriebene Sprache verarbeitet. Dyslexie spiegelt weder mangelnde Intelligenz noch fehlenden Einsatz wider. Sie bedeutet schlicht, dass Lernende anders lernen. Als Pädagog:in haben Sie die Möglichkeit, einen lebensverändernden Unterschied zu machen. Wenn Sie verstehen, was Dyslexie ist und inklusive Lehrstrategien anwenden, können Sie Schüler:innen stärken, ihnen schulischen Erfolg ermöglichen und helfen, ihre Stärken zu entdecken. In diesem Artikel betrachten wir, wie Lehrkräfte Schüler:innen mit Dyslexie unterstützen können.
Dyslexie im Klassenzimmer verstehen
Dyslexie ist eine lebenslange Herausforderung, die die Genauigkeit beim Lesen, die Rechtschreibung und die Leseflüssigkeit beeinträchtigt. Schüler:innen mit Dyslexie haben oft Schwierigkeiten beim Dekodieren von Wörtern, obwohl ihr Leseverständnis, ihr Denkvermögen und ihre Kreativität stark sind.
Frühe Anzeichen können Schwierigkeiten beim Erkennen häufiger Wörter, langsames Lesetempo, Buchstabendreher oder Probleme beim Abschreiben von der Tafel sein. Allerdings variiert Dyslexie stark—keine zwei Schüler:innen erleben sie gleich. Manche kompensieren durch starke verbale Fähigkeiten, während andere still leiden und frustriert oder beschämt sind. Indem Lehrkräfte Dyslexie als Lernvariante statt als Behinderung begreifen, können sie Klassenzimmer schaffen, die vielfältige Denker:innen würdigen und Erfolg für alle Lernenden ermöglichen.
Leitfaden für Lehrkräfte: So unterstützen Sie Schüler:innen mit Dyslexie
Dieser Leitfaden hilft Lehrkräften, die besonderen Lernbedürfnisse und Stärken von Schüler:innen mit Dyslexie zu verstehen und bietet praxisnahe Strategien, um Lesefähigkeiten, Leseverständnis und Selbstvertrauen im Unterricht zu stärken.
Schaffen Sie eine unterstützende und inklusive Lernumgebung
Schüler:innen mit Dyslexie blühen auf, wenn sie sich verstanden, akzeptiert und ermutigt fühlen. Ein positives Klassenklima reduziert Ängste und fördert die Motivation.
Beginnen Sie damit, Lernunterschiede offen und mit Mitgefühl zu thematisieren. Betonen Sie, dass Leseschwierigkeiten nichts über die Intelligenz aussagen und dass jede:r auf seine Weise lernt. Vermeiden Sie es, Lernende mit Schwierigkeiten unerwartet aufzufordern, laut vorzulesen
Multisensorischen Unterricht anbieten
Multisensorischer Unterricht, der Sehen, Hören, Bewegung und Tasten einbezieht, ist eine der wirkungsvollsten Methoden, Schüler:innen mit Legasthenie zu unterrichten. Er verknüpft Sprache mit Sinneseindrücken und stärkt das Lernen über mehrere Kanäle im Gehirn.
So setzen Sie das im Unterricht um:
- Buchstabenplättchen oder Sandtabletts für Rechtschreibübungen nutzen.
- Laut‑Buchstaben‑Zuordnung mit Hörhinweisen und Gesten vermitteln.
- Visualisierungen mit gesprochenen Anweisungen oder Vorlesen kombinieren.
- Schüler:innen dazu ermutigen, Wörter aufzuschreiben und dabei laut mitzusprechen.
Programme, die auf multisensorischem Lernen basieren, wie Orton-Gillingham oder das Wilson Reading System, sind besonders wirksam, um die Leseflüssigkeit und das Leseverständnis zu fördern.
Alternative Zugänge zu Texten anbieten
Leseintensive Aufgaben können für Schüler:innen mit Legasthenie ermüdend sein, doch Barrierefreiheits‑Tools können Chancengleichheit schaffen. Bieten Sie Hörbücher, Vorlese‑Optionen oder text vorlesen lassen‑Tools an, damit Schüler:innen ohne zu ermüden mitkommen können.
Digitale Werkzeuge wie Speechify können Texte, PDFs oder Webseiten in gesprochene Audiodateien verwandeln, sodass Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo zuhören können. Viele Schüler:innen profitieren davon, visuell mitzulesen, während sie zuhören, was das Leseverständnis und die Worterkennung stärkt. Materialien in mehreren Formaten – Audio, digital und visuell – bereitzustellen, sorgt dafür, dass alle Schüler:innen unabhängig von ihrer Lesefähigkeit sinnvoll mit den Inhalten arbeiten können.
Legastheniefreundliche Schriftarten und Layouts verwenden
Visuelle Klarheit kann das Lesen deutlich erleichtern. Verwenden Sie legastheniefreundliche Schriftarten wie OpenDyslexic, Lexend oder Arial Rounded, die klare Buchstabenformen und größere Abstände bieten.
Strukturieren Sie Text mit kurzen Absätzen, Aufzählungen und viel Weißraum. Vermeiden Sie lange, dichte Textblöcke und nutzen Sie Überschriften, um Inhalte in überschaubare Abschnitte zu gliedern. Für Arbeitsblätter oder Folien sollten Sie auf cremefarbenes oder pastellfarbenes Papier drucken, um Blendung zu reduzieren, und eine ausreichend große Schriftgröße wählen. Solche kleinen Änderungen können schriftliche Materialien deutlich zugänglicher machen.
Lese‑ und Schreibaufgaben staffeln
Zerlegen Sie komplexe Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte. Statt Schüler:innen auf einmal einen Aufsatz schreiben zu lassen, begleiten Sie sie beim Sammeln von Ideen, beim Erstellen einer Gliederung, beim Schreiben und beim Überarbeiten. Stellen Sie grafische Organizer, Vorlagen und visuelle Gliederungen zur Verfügung, um Ideen zu strukturieren. Für das Leseverständnis sollten Sie zentrale Begriffe vorab einführen und Hauptideen zusammenfassen, bevor Sie längere Texte bearbeiten lassen. Das gibt Schüler:innen mit Legasthenie den Kontext, den sie brauchen, um sicher folgen zu können. Bewerten Sie vor allem Inhalt und Verständnis, nicht nur Rechtschreibung oder Grammatik. Erlauben Sie bei Bedarf getippte Abgaben oder mündliche Präsentationen als Alternative zur schriftlichen Arbeit.
Assistive Technologien fördern
Technologie ist ein starker Verbündeter für Schüler mit Dyslexie. Neben Text vorlesen lassen-Tools können Sprach-zu-Text-Programme wie Google Voice Typing oder Microsoft Dictate Schüler dabei unterstützen, ihre Gedanken auszudrücken, ohne an der Rechtschreibung hängen zu bleiben. Notiz-Apps wie Notability oder OneNote lassen Audioaufnahmen von Unterrichtsstunden zu, die man später noch einmal anhören kann. Viele Bildungsplattformen enthalten außerdem integrierte Barrierefreiheits-Einstellungen für Schriftart, Farbe und Lesegeschwindigkeit. Wer assistive Technologien im Unterricht zur Normalität macht, sendet die Botschaft, dass der Einsatz von Hilfsmitteln, um anders zu lernen, eine strategische Stärke und kein Zeichen von Schwäche ist.
Mit Eltern kommunizieren und zusammenarbeiten
Eltern sind unverzichtbare Partner, wenn es darum geht, Schüler mit Dyslexie zu unterstützen. Halten Sie regelmäßigen Kontakt über Fortschritte, Anpassungen im Unterricht und Strategien, die zu Hause gut funktionieren. Ermutigen Sie Familien, weiterhin gemeinsam laut zu lesen, Hörbücher zu nutzen oder Lernspiele einzubauen, die sprachliche Fähigkeiten entspannt fördern. Schon kleine, positive Rückmeldungen schaffen Vertrauen und halten Schüler motiviert. Wenn ein Schüler deutlich Schwierigkeiten hat, arbeiten Sie mit Fachkräften oder Leseförderern zusammen, um die Unterstützung passgenau anzupassen. Frühes, abgestimmtes Handeln bewirkt am meisten.
Stärken und Fortschritte feiern
Schüler mit Dyslexie sind oft gut im Erzählen, Problemlösen und kreativen Denken. Heben Sie diese Stärken in Klassenprojekten und Diskussionen hervor. Fördern Sie künstlerischen Ausdruck, praktische Aktivitäten und Gelegenheiten, Verantwortung zu übernehmen, in denen sie glänzen können. Würdigen Sie Einsatz ebenso wie Leistung. Das Feiern kleiner Fortschritte – etwa ein abgeschlossenes Buch, mehr Leseflüssigkeit oder ein gelungener Absatz – stärkt Resilienz und Selbstvertrauen. Wenn Schüler sich wertgeschätzt fühlen, wächst ihr Selbstbewusstsein – und damit auch ihre Lernfähigkeit.
Speechify zur Unterstützung von Schülern mit Dyslexie einsetzen
Für Schüler mit Dyslexie kann Lesen schnell überwältigen, weil Dekodieren, Leseflüssigkeit und Worterkennung herausfordern. Speechify schließt diese Lücke, indem es geschriebenen Text in klare, natürlich klingende Sprachausgabe verwandelt und es Schülern ermöglicht, parallel mitzulesen. Dieser zweikanalige Ansatz verbessert Verständnis und Behalten und reduziert Frust und Ermüdung. Mit anpassbaren Wiedergabegeschwindigkeiten, flexibler Hervorhebung und einfachem Zugriff über verschiedene Geräte befähigt Speechify dyslexische Schüler dazu, selbstbewusst mit Lesestoff in der Schule oder zu Hause zu arbeiten – so lernen sie im eigenen Tempo und können sich aufs Verstehen statt aufs Dekodieren konzentrieren.
Mit Empathie und Anpassungsfähigkeit unterrichten
Schülerinnen und Schüler mit Dyslexie zu unterstützen, heißt nicht, Erwartungen zu senken – sondern den Weg dorthin zu ändern. Bieten Lehrkräfte flexiblen, multisensorischen und inklusiven Unterricht, öffnen sie Türen, damit alle Lernenden Erfolg haben können. Mit Verständnis, Empathie und den richtigen Werkzeugen können Pädagoginnen und Pädagogen Schülerinnen und Schüler mit Dyslexie stärken, Selbstvertrauen aufbauen, ihre Stärken entdecken und die Freude am Lernen wiederfinden.
FAQ
Was ist die beste Unterrichtsmethode für Lernende mit Dyslexie?
Multisensorische, strukturierte Leseprogramme wie Orton-Gillingham sind sehr effektiv, um Leseflüssigkeit und Textverständnis zu fördern.
Wie können Lehrkräfte das Lesen für dyslexische Schüler:innen erleichtern?
Nutzen Sie Hörbücher, text vorlesen lassen-Tools wie Speechify, dyslexiefreundliche Schriftarten und führen Sie wichtige Vokabeln vorab ein, um Frust zu mindern und das Verständnis zu steigern.
Wie kann Technologie Lernende mit Dyslexie unterstützen?
Assistive Technologien wie text vorlesen lassen (z. B. Speechify), Spracherkennung und visuelle Organizer helfen dabei, Lesen und Schreiben zugänglicher zu machen.
Worauf sollten Lehrkräfte bei Dyslexie besonders achten?
Dyslexie ist kein Zeichen für mangelnde Intelligenz. Es ist eine andere Art, Informationen zu verarbeiten. Mit Unterstützung und Ermutigung können dyslexische Schülerinnen und Schüler schulisch wie persönlich erfolgreich sein.
Wie können Lehrkräfte Anzeichen von Dyslexie bei Schüler:innen erkennen?
Um Dyslexie zu erkennen, können Lehrkräfte auf Probleme bei Leseflüssigkeit, Rechtschreibung und Buchstabenverdrehungen achten.
Kann Speechify bei den Hausaufgaben für dyslexische Schüler:innen helfen?
Ja, Schülerinnen und Schüler können Speechify zu Hause nutzen, um sich Lesestoff und Unterrichtsmaterialien selbstständig anzuhören.