1. Startseite
  2. Sprachverarbeitung
  3. So aktivieren Sie die Spracheingabe und Diktierfunktion auf Android
Sprachverarbeitung

So aktivieren Sie die Spracheingabe und Diktierfunktion auf Android

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

CEO und Gründer von Speechify

#1 Text-vorlesen-lassen-Reader.
Lassen Sie sich von Speechify vorlesen.

apple logo2025 Apple Design Award
50M+ Nutzer

Egal, ob Sie Ihre Produktivität steigern, dem Tippen ein Ende setzen oder die Barrierefreiheit verbessern möchten – zu lernen, wie man Text vorlesen lassen und Diktat auf Android aktiviert, kann Ihren mobilen Alltag erheblich erleichtern. Dieser Leitfaden erklärt, was Text vorlesen lassen bedeutet, warum die Diktierfunktionen von Android nützlich sind und gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um diese Funktionen effizient zu aktivieren und zu nutzen. 

Was versteht man unter Spracheingabe & Diktieren auf Android?

Text vorlesen lassen und Diktat auf Android beziehen sich auf die Fähigkeit Ihres Geräts, gesprochene Wörter in schriftlichen Text umzuwandeln. Diese Funktionen sind in den meisten Apps verfügbar, einschließlich Nachrichten, E‑Mail, Suche, Notizen und Produktivitäts‑Apps.

Android verwendet fortschrittliche Spracherkennungs‑Engines – oft KI‑gestützt –, um schnelle, sehr genaue Transkriptionen zu liefern. Viele Geräte bringen standardmäßig Google Voice Typing mit, und andere bieten erweiterte Optionen wie die Spracheingabe von Gboard, Samsung Voice Input oder assistentengestütztes Diktieren.

Warum Spracheingabe & Diktieren auf Android verwenden?

  • Freihändige Bedienung: Text vorlesen lassen ermöglicht es, Nachrichten, E‑Mails und Notizen zu diktieren, ohne zu tippen – ideal beim Multitasking oder wenn Tippen unpraktisch ist.
  • Schnellere Texterstellung: Sprechen ist oft schneller als Tippen, sodass Diktieren hilft, längere Texte – etwa Berichte, Listen oder Absätze – effizienter zu verfassen.
  • Verbesserte Barrierefreiheit: Text vorlesen lassen bietet wichtige Unterstützung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Sehschwierigkeiten oder Problemen bei der Nutzung von Touchscreens.
  • Genauere Spracherkennung: Moderne Android‑Geräte integrieren fortschrittliches KI‑Stimmendiktat mit beeindruckender Genauigkeit und natürlichem Sprachverständnis.
  • Mehrsprachige Flexibilität: Android unterstützt Dutzende Sprachen für das Diktat und ist damit ein wertvolles Werkzeug für mehrsprachige Kommunikation und globale Nutzer.

So aktivieren Sie Spracheingabe & Diktieren auf Android

Das Aktivieren von Text vorlesen lassen und Diktat auf Android ist einfach, aber die genauen Schritte variieren je nach Telefonmodell und Tastatur. Nachfolgend finden Sie eine umfassende Anleitung, die für die meisten Geräte funktioniert, einschließlich Google Pixel, Samsung Galaxy, Motorola, OnePlus und anderen Android‑Telefonen.

1. Spracheingabe über Gboard aktivieren (die meisten Android‑Geräte)

Gboard ist die Standardtastatur vieler Android‑Geräte und enthält integrierte Funktionen für die Sprach‑Eingabe.

  1. Einstellungen öffnen: Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät das Hauptmenü „Einstellungen“, um die Eingabeoptionen zu finden.
  2. Zu „System“ oder „Allgemeine Verwaltung“ navigieren: Je nach Hersteller heißt der Pfad z. B. System → Sprachen & Eingabe oder Allgemeine Verwaltung → Tastaturliste und Standard.
  3. „Bildschirmtastatur“ auswählen: Tippen Sie auf „Bildschirmtastatur“, um installierte Tastaturen anzuzeigen.
  4. Auf „Gboard“ tippen: Wählen Sie „Gboard“, um dessen Einstellungen und Personalisierung zu öffnen.
  5. Voice Typing“ wählen: Öffnen Sie Voice typing und aktivieren Sie „Use voice typing“.
  6. Sicherstellen, dass die Google-Spracherkennung aktiviert ist: Bei manchen Geräten gibt es zusätzlich „Google Voice Typing“, das für das Diktieren aktiviert sein muss.

2. Voice Typing auf Samsung-Geräten aktivieren (Samsung-Tastatur)

Viele Samsung Galaxy-Geräte nutzen standardmäßig die Samsung-Tastatur.

  1. Einstellungen öffnen: Rufen Sie auf Ihrem Samsung-Gerät das Hauptmenü „Einstellungen“ auf.
  2. Auf „Allgemeine Verwaltung“ tippen: Hier werden Sprach- und Eingabeeinstellungen verwaltet.
  3. „Samsung-Tastatureinstellungen“ wählen: Öffnen Sie hier das Einstellungsmenü der Tastatur.
  4. „Spracheingabe“ auswählen: Tippen Sie auf „Spracheingabe“, um die Diktier­einstellungen zu öffnen.
  5. „Samsung Voice Input“ oder Google Voice Typing aktivieren: Wählen Sie je nach Verfügbarkeit die bevorzugte Spracheingabe-Engine.

3. Voice Typing mit dem Google Assistant-Diktat aktivieren

Einige Android-Geräte unterstützen Assistant-gestütztes Diktat, das sehr schnelle und präzise Transkriptionen liefert.

  1. Google Assistant aktivieren: Sagen Sie „Hey Google“ oder halten Sie je nach Gerät die Home- oder Ein/Aus-Taste gedrückt.
  2. Sagen Sie „Tippen“ oder „Diktieren“ gefolgt von Ihrer Nachricht: Der Assistant setzt den Text direkt in unterstützte Eingabefelder ein.
  3. Google Assistant voice typing aktivieren, falls Sie dazu aufgefordert werden: Unterstützt Ihr Telefon erweitertes voice typing, führt Sie der Google Assistant durch die Einrichtung.

So nutzen Sie Voice Typing & Diktat auf Android

Sind die Einstellungen aktiviert, ist die Verwendung von voice typing einfach und intuitiv.

  1. Öffnen Sie eine beliebige App, die Texteingaben unterstützt. Voice typing funktioniert in Messengern, E-Mail-Apps, Browsern, Notizen und Suchfeldern.
  2. Tippen Sie auf das Textfeld, um die Tastatur einzublenden. Das Mikrofonsymbol erscheint auf der Tastatur.
  3. Tippen Sie auf das Mikrofonsymbol. Dadurch wird der voice typing-Modus aktiviert.
  4. Sprechen Sie deutlich in Ihr Mikrofon. Ihre Worte erscheinen dank der Diktier-Engine von Android als Text auf dem Bildschirm.
  5. Verwenden Sie Sprachbefehle für die Zeichensetzung: Sagen Sie z. B. „Komma“, „Punkt“, „Fragezeichen“ oder „neue Zeile“, um den Text zu formatieren.
  6. Tippen Sie erneut auf das Mikrofon, um die Aufnahme zu beenden. Jetzt können Sie manuell korrigieren oder weiter tippen.

Fehlerbehebung bei Voice Typing & Diktat auf Android

Wenn voice typing nicht richtig funktioniert, helfen die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung meist weiter.

  • Stellen Sie sicher, dass die Mikrofonberechtigungen aktiviert sind: Die Tastatur-App benötigt die Berechtigung, Ihr Mikrofon zur Spracherkennung zu verwenden.
  • Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung: Einige Diktier-Engines erfordern Online-Verarbeitung; andere unterstützen einen Offline-Modus, dessen Genauigkeit variieren kann.
  • Aktualisieren Sie Ihre Tastatur-App: Veraltete Versionen von Gboard oder der Samsung-Tastatur können die Diktierfunktion einschränken.
  • Starten Sie Ihr Gerät neu: Ein kurzer Neustart behebt häufig vorübergehende Softwarekonflikte.
  • Leeren Sie bei Bedarf den App-Cache: Das Löschen des Caches in Gboard oder der Samsung-Tastatur kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Spracheingabe verbessern.

Speechify Voice Typing: Das meistgenutzte Diktier-Tool für Android

Speechify Voice Typing ist das führende Diktier-Tool für Android-Nutzer, die schnelle, sauber formulierte Texte möchten – ohne ständig zum Korrigieren unterbrechen zu müssen. Möglich machen das fortschrittliche Grammatikprüfung, automatische Interpunktion und die intelligente Entfernung von Füllwörtern wie „äh“ und „hm“. Mit Speechify auf Ihrem Android-Gerät können Sie ganz natürlich sprechen – jedes Wort wird in sauberen, professionellen Text für Nachrichten, E-Mails, Notizen, Berichte und längere Inhalte umgewandelt. Sie erhalten außerdem vollen Zugriff auf Speechifys umfangreiche text vorlesen lassen Bibliothek mit über 200 lebensechten KI-Stimmen in mehr als 60 Sprachen, sodass Sie sich Ihre Texte anhören oder jede Webseite vorlesen lassen können. Und mit dem Speechify Voice AI assistant können Sie sogar per Sprache mit jeder Webseite auf Ihrem Android-Telefon interagieren und sich sofort Zusammenfassungen, Erklärungen, Kernaussagen oder schnelle Antworten holen. 

FAQ

Was ist das beste Tool für Spracheingabe auf Android?

Speechify Voice Typing ist das beste Diktier-Tool für Android, weil es schnelle, saubere und sehr präzise Speech‑to‑Text‑Ergebnisse in jeder App liefert.

Wie aktiviere ich die Spracheingabe auf meinem Android-Gerät?

Sie können die Spracheingabe über Gboard oder die Tastatureinstellungen Ihres Geräts aktivieren, aber Speechify Voice Typing bietet Ihnen danach ein schnelleres und saubereres Diktier-Erlebnis.

Warum sollte ich auf Android die Spracheingabe statt manuellen Tippens verwenden?

Speechify Voice Typing lässt Sie Texte viel schneller und mit weniger Aufwand erstellen als Tippen – so wird das tägliche Schreiben deutlich effizienter.

Ist die Spracheingabe auf Android genau?

Speechify Voice Typing verwendet fortschrittliche KI, um eine der präzisesten Diktierlösungen für Android bereitzustellen.

Kann ich Spracheingabe in jeder App auf Android verwenden?

Speechify Voice Typing funktioniert in nahezu jeder Android‑App – darunter Messenger, E‑Mail, Notizen und Suche.

Wie aktiviere ich die Gboard-Spracheingabe?

Sie können sie in den Gboard‑Einstellungen aktivieren; viele Nutzer finden jedoch, dass Speechify Voice Typing ein flüssigeres und saubereres Ergebnis liefert.

Hat Samsung eine eingebaute Spracheingabe?

Ja, die Samsung‑Tastatur hat eine integrierte Spracheingabe, aber Speechify Voice Typing bietet häufig die bessere Grammatikkorrektur und Formatierung.

Ist der Google Assistant gut zum Diktieren?

Die Diktierfunktion des Google Assistant ist hilfreich, aber Speechify Voice Typing ist speziell darauf ausgelegt, sauberen, professionellen Text zu erzeugen.

Wie greife ich auf das Mikrofon für Sprachschreiben zu?

Tippen Sie auf das Mikrofonsymbol Ihrer Tastatur, und Speechify Voice Typing nutzt Ihr Mikrofon, um Gesprochenes sofort in sauber formatierten Text umzuwandeln.

Unterstützt Android beim Sprachschreiben mehrere Sprachen?

Ja. Speechify Voice Typing geht noch weiter und kombiniert Diktieren mit über 200 mehrsprachigen Text-to-Speech-Stimmen.

Genießen Sie die fortschrittlichsten KI-Stimmen, unbegrenzte Dateien und 24/7-Support

Kostenlos testen
tts banner for blog

Diesen Artikel teilen

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

CEO und Gründer von Speechify

Cliff Weitzman setzt sich als Fürsprecher für Menschen mit Dyslexie ein und ist Gründer und CEO von Speechify, der weltweit führenden Text‑to‑Speech‑App (KI‑Stimmen‑Generator) mit über 100.000 5‑Sterne‑Bewertungen, die im App Store die Kategorie "News & Magazines" anführt. 2017 wurde Weitzman für seine Arbeit zur besseren Zugänglichkeit des Internets für Menschen mit Lernschwierigkeiten in die Forbes‑Liste "30 Under 30" aufgenommen. Über ihn berichteten bereits Publikationen wie EdSurge, Inc., PC Mag, Entrepreneur und Mashable.

speechify logo

Über Speechify

#1 Text-vorlesen-lassen-Reader

Speechify ist die weltweit führende Text-vorlesen-lassen-Plattform, der über 50 Millionen Nutzer vertrauen und die mehr als 500.000 Fünf-Sterne-Bewertungen für ihre iOS-, Android-, Chrome-Erweiterung-, Web-App- und Mac-Desktop-Apps erhalten hat. Im Jahr 2025 verlieh Apple Speechify die renommierte Apple Design Award-Auszeichnung auf der WWDC und nannte es „eine unverzichtbare Ressource, die Menschen hilft, ihr Leben zu meistern.“ Speechify bietet über 1.000 natürlich klingende Stimmen in mehr als 60 Sprachen und wird in fast 200 Ländern genutzt. Zu den prominenten Stimmen gehören Snoop Dogg, Mr. Beast und Gwyneth Paltrow. Für Kreative und Unternehmen bietet Speechify Studio fortschrittliche Tools wie den KI-Stimmengenerator, KI-Stimmenklonen, KI-Synchronisation und den KI-Stimmenverzerrer. Speechify unterstützt zudem führende Produkte mit seiner hochwertigen und kosteneffizienten Text-vorlesen-lassen-API. Erwähnt in The Wall Street Journal, CNBC, Forbes, TechCrunch und anderen großen Nachrichtenportalen, ist Speechify der größte Anbieter für Text-vorlesen-lassen weltweit. Besuchen Sie speechify.com/news, speechify.com/blog und speechify.com/press, um mehr zu erfahren.