TTS zur Unterstützung bei Legasthenie (IEP/504-Vorlagen & Rollout-Leitfaden)
Schulen in den USA setzen zunehmend auf text vorlesen lassen (TTS) als bewährte Unterstützung für Schüler mit Legasthenie. Indem geschriebener Text in gesprochene Sprache umgewandelt wird, verschafft TTS-Technologie Schülern denselben Zugang zu Unterrichtsmaterialien wie ihren Mitschülern. Für viele Lehrkräfte besteht die Herausforderung allerdings nicht darin, ob sie TTS einführen sollen, sondern wie sie es wirksam in IEPs, 504-Pläne und schulweite Praxis integrieren.
Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die TTS-Unterstützung für Legasthenie, Musterformulierungen für IEP/504 und ein schrittweises Rahmenwerk für die schulweite Einführung von TTS auf Ebene des Schulbezirks.
Warum die Vorlesefunktion für die Unterstützung bei Legasthenie wichtig ist
Legasthenie betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung und ist damit eine der häufigsten Lernschwierigkeiten in K–12-Klassen. Schüler mit Legasthenie haben oft Schwierigkeiten beim Entziffern geschriebener Wörter, wodurch Leseaufgaben unverhältnismäßig zeitaufwändig und entmutigend werden. Ohne Unterstützung verbringen sie übermäßig viel Zeit mit Leseaufgaben, was am Selbstvertrauen nagt und Leistungsunterschiede vergrößert.
text vorlesen lassen-Funktionen bieten:
- Gleicher Zugang zum Lehrplan: Schüler können Lehrbücher, Artikel und Aufgaben anhören.
- Verbessertes Textverständnis: Indem Entzifferungshürden wegfallen, können sich Schüler aufs Verstehen konzentrieren.
- Zeitersparnis: Aufgaben und Tests dauern weniger lange und ermüden weniger.
- Rechtskonformität: Schulen erfüllen ihre gesetzlichen Pflichten nach IDEA und Section 504.
Schulbezirke, die Legasthenie wirksam mit text vorlesen lassen unterstützen, erfüllen nicht nur Bundesrecht — sie ebnen ihren Schülern den Weg zum Erfolg.
Fertige IEP/504-Formulierungen für die Vorlesefunktion
Wirksame IEP- und 504-Maßnahmen müssen spezifisch, messbar und verbindlich sein. Nachfolgend finden Sie Vorlagen, die Schulbezirke anpassen können:
Beispiel für ein IEP-Ziel
„Bis zum Ende des Schuljahres wird der Schüler, bei Zugang zu text vorlesen lassen-Software, in allen Unterrichtsumgebungen das Tool selbstständig einsetzen, um Texte auf Jahrgangsniveau zu erschließen. Der Schüler wird sein Textverständnis der zugewiesenen Passagen mit 80 % Genauigkeit nachweisen, gemessen mit von Lehrkräften erstellten Assessments, dreimal pro Quartal.“
IEP-Unterstützungsklausel
„Dem Schüler Zugang zu vom Schulbezirk genehmigter text vorlesen lassen-Technologie (z. B. Web-, iOS-, Chromebook-Apps) für alle Unterrichtsmaterialien, digitalen Lehrpläne und Prüfungsplattformen gewähren. Lehrkräfte stellen sicher, dass Materialien innerhalb von 24 Stunden nach Aufgabe in TTS-kompatiblen Formaten bereitgestellt werden. Der Schüler darf bei Prüfungen aus Vertraulichkeitsgründen Kopfhörer verwenden.“
504-Plan-Formulierung
„Aufgrund von Dyslexie erhält der Schüler Zugang zu text vorlesen lassen-Software auf allen Unterrichts- und Prüfungsgeräten. Aufgaben und Prüfungen, die Lesen erfordern, werden in kompatiblen Formaten bereitgestellt. Das Personal wird die Nutzung von TTS weder sanktionieren noch einschränken. Technischer Support wird bei Zugriffsproblemen innerhalb eines Werktags durch das Assistive-Technology-Team des Schulbezirks bereitgestellt.“
Diese Klauseln räumen Unklarheiten aus, schaffen Verbindlichkeit und tragen zur Einhaltung bei.
Formulierung für die Einverständniserklärung der Eltern
Die Unterstützung der Eltern ist entscheidend für einen reibungslosen Start. Hier ein Mustertext, den Schulbezirke in Einverständniserklärungen aufnehmen können:
„Ich verstehe, dass meinem Kind die Nutzung von text vorlesen lassen als Unterstützung bei Dyslexie im Rahmen seines IEP/504-Plans genehmigt wurde. Dies umfasst den Zugriff auf digitale Lehrbücher, Unterrichtsaufgaben und Prüfungen in kompatiblen Formaten. Ich erlaube der Schule, meinem Kind TTS-fähige Geräte und Software bereitzustellen. Ich stimme außerdem zu, dass der Bezirk die notwendigen Informationen mit dem Softwareanbieter teilt, um die Nutzung zu ermöglichen – im Einklang mit FERPA und den Datenschutzrichtlinien des Schulbezirks.“
Das sorgt für Rechtssicherheit und Transparenz.
Schulungsplan für Lehrkräfte zur Einführung von KI-Stimmen-Generator/TTS
Lehrkräfte müssen außerdem wissen, wie sie Dyslexie-text vorlesen lassen-Unterstützungen zuverlässig umsetzen. Ein bezirksweiter Schulungsplan sollte umfassen:
- Einführung in TTS
- Warum TTS für Dyslexie-Unterstützungen unverzichtbar ist.
- Überblick über vom Bezirk genehmigte Tools.
- Praktische Übungen
- Anmeldung in der Software auf verschiedenen Geräten.
- Vorführung von Wiedergabe, Geschwindigkeitsanpassung und Hervorhebung.
- Integration im Unterricht
- TTS-kompatible Leseaufgaben zuweisen.
- Kopfhörer bei Prüfungen erlauben.
- Stigma abbauen, indem die Nutzung von TTS normalisiert wird.
- Erwartungen an die Umsetzung
- Sicherstellen, dass alle Materialien zugänglich sind.
- Dokumentation der Nutzung in der Fortschrittsüberwachung.
Fortlaufende Unterstützung und Auffrischungssitzungen beugen einer uneinheitlichen Umsetzung vor.
Rubrik zur Fortschrittsüberwachung
Um Rechenschaft zu ermöglichen, müssen Unterstützungsmaßnahmen nachvollziehbar dokumentiert werden. Hier ein Muster für eine Rubrik:
- Einsatz: Der Schüler verwendet text vorlesen lassen bei Leseaufgaben konsequent.
- Datenquelle: Lehrernotizen, Selbstauskunft des Schülers
- Häufigkeit: Wöchentlich
- Leseverständnis: Der Schüler erreicht mit text vorlesen lassen ein Verständnisniveau von 80 %.
- Datenquelle: Tests, Verständnis-Prüfungen
- Häufigkeit: Vierteljährlich
- Selbstständigkeit: Der Schüler setzt text vorlesen lassen eigenständig und ohne Aufforderung ein.
- Datenquelle: Lehrerbeobachtung
- Häufigkeit: Monatlich
- Zugriff: Materialien werden in text vorlesen lassen-kompatiblen Formaten bereitgestellt.
- Datenquelle: Kontrollen zur Einhaltung durch Lehrkräfte
- Häufigkeit: Laufend
Diese Struktur schafft klare Verantwortlichkeiten und stellt sicher, dass die Fortschritte des Schülers messbar sind.
Checkliste für die Einführung auf Bezirksebene
Um Einheitlichkeit zwischen Schulen zu gewährleisten, sollten Schulbezirke einem klaren Implementierungsprozess folgen:
- Eine schriftliche Bezirksrichtlinie verabschieden, die text vorlesen lassen als Unterstützungsmaßnahme bei Dyslexie anerkennt.
- Freigegebene text vorlesen lassen-Lösungen auswählen, die mit LMS, Chromebooks, iOS und Android kompatibel sind.
- Schulungen für Lehrkräfte, Hilfskräfte und Prüfungskoordinatoren anbieten.
- Einverständniserklärungen der Eltern und Informationsleitfäden bereitstellen.
- Kurzanleitungen für Lehrkräfte erstellen.
- Ein Helpdesk‑ oder AT‑Support‑Team für die Fehlerbehebung einrichten.
- Die Umsetzung vierteljährlich mittels Compliance‑Prüfungen überprüfen.
Wird sie befolgt, stellt diese Checkliste sicher, dass Unterstützungsmaßnahmen systematisch und nicht optional sind.
Wie Speechify die Umsetzung auf Bezirksebene unterstützt
Speechify hat sich auf text vorlesen lassen-Lösungen für den Bildungsbereich spezialisiert. Speechify unterstützt Anpassungen bei Dyslexie mit:
- 1.000+ natürlich klingende, menschenähnliche Stimmen, die Schüler*innen begeistern
- 60+ Sprachen mit diversen Akzenten und regionalen Dialekten
- Plattformübergreifende Kompatibilität (Web, iOS, Android, Chromebook)
- Texthervorhebung, die das Mitlesen erleichtert
- Anpassbare Lesegeschwindigkeit bis zum 4-Fachen
- Dyslexiefreundliche Schriftarten für die Speechify Chrome-Erweiterung
- OCR-Technologie, die sogar physische Dokumente und Texte in Sprache verwandelt
- AI Summaries für schnelle, einfache Zusammenfassungen von Dokumenten
- AI Chat, mit dem Nutzer*innen Fragen zu ihren Texten stellen können
- AI Quizzes, mit denen Schüler*innen das Gelernte vertiefen können
- Und viele weitere anpassbare Funktionen, die das Lesen inklusiver machen
Speechify ermöglicht Schulbezirken, text vorlesen lassen schnell einzuführen, sodass Schüler*innen mit Dyslexie konsistente, rechtskonforme Unterstützung erhalten.
Chancengerechtigkeit durch Vorlese-Unterstützung für Menschen mit Dyslexie
Für Schüler*innen mit Dyslexie sind text vorlesen lassen-Hilfen eine wichtige Stütze. Wenn sie korrekt in IEPs und 504-Plänen dokumentiert, mit Zustimmung der Eltern hinterlegt, durch Lehrer*innen-Schulungen untermauert und mit klaren Bewertungsrastern begleitet werden, eröffnet text vorlesen lassen Unabhängigkeit und akademischen Erfolg.
Mit strukturierten Vorlagen und bezirksweiter Einführung können Schulen über die reine Einhaltung hinaus echte Bildungsgerechtigkeit schaffen. Und mit Partnern wie Speechify können Schulbezirke verlässlich text vorlesen lassen bereitstellen, das skaliert, rechtskonform ist und wirklich stärkt.