1. Startseite
  2. TTSO
  3. Text vorlesen lassen im Kundenservice: Ein Leitfaden für Unternehmen
TTSO

Text vorlesen lassen im Kundenservice: Ein Leitfaden für Unternehmen

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

CEO/Gründer von Speechify

#1 Text-vorlesen-lassen-Reader.
Lassen Sie sich von Speechify vorlesen.

apple logo2025 Apple Design Award
50M+ Nutzer

Die Erwartungen der Kund:innen sind höher denn je. Heutige Verbraucher:innen wünschen sich schnellen, personalisierten und barrierefreien Support über alle Kanäle — egal, ob sie eine Servicehotline anrufen, mit einem KI‑Assistenten chatten oder eine mobile App nutzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen immer mehr Unternehmen auf Text vorlesen lassen (TTS) als zentralen Baustein moderner Kundenservice‑Strategien.

Indem geschriebener Text in natürliche, menschenähnliche Stimmen umgesetzt wird, überbrückt Text vorlesen lassen die Lücke zwischen Automatisierung und Personalisierung. Von der Rund‑um‑die‑Uhr‑Callcenter‑Automatisierung bis hin zu mehrsprachigem Support verändert TTS, wie Unternehmen Service in großem Maßstab erbringen.

Dieser Leitfaden beleuchtet die Rolle von TTS im Kundenservice, praktische Anwendungsfälle, Best Practices für die Integration und wie Unternehmen es verantwortungsvoll einsetzen können, um sowohl Effizienz als auch Kundenzufriedenheit zu steigern.

Warum Text vorlesen lassen im Kundenservice wichtig ist

Für Unternehmen bietet Text vorlesen lassen eine leistungsstarke Kombination aus Skalierbarkeit, Barrierefreiheit und einer besseren Kundenerfahrung:

  • Barrierefreiheit: TTS stellt sicher, dass Kund:innen mit Sehbehinderungen, Legasthenie oder Leseschwierigkeiten auch mit digitalen und automatisierten Support‑Systemen interagieren können.
  • Kosteneffizienz: Automatisierte TTS‑Systeme reduzieren die Abhängigkeit von großen Live‑Agent‑Teams, senken die Betriebskosten und stellen gleichzeitig die Verfügbarkeit sicher.
  • Konsistenz: TTS sorgt für eine einheitliche Markenstimme in der Kundenkommunikation — etwas, das menschliche Mitarbeitende nicht immer gleichbleibend leisten können.
  • Mehrsprachiger Support: Unternehmen können TTS in mehreren Sprachen einsetzen und damit Reichweite und Inklusivität unmittelbar erhöhen.
  • Skalierbarkeit: TTS kann tausende gleichzeitige Interaktionen bewältigen und ist damit ideal für Unternehmen mit globaler Kundschaft.

Anwendungsfälle: Wie Unternehmen Text vorlesen lassen im Kundenservice einsetzen

Text vorlesen lassen hat ein breites Anwendungsspektrum im Kundenservice. Häufige Beispiele sind:

  • Interactive Voice Response (IVR): Text vorlesen lassen steuert die automatisierte Menüführung und Ansagen in Callcentern, verkürzt Wartezeiten und leitet Kund:innen gezielter weiter.
  • Virtuelle Assistenten und Chatbots: Indem KI‑Chatbots mit Text vorlesen lassen‑Stimmen ausgestattet werden, entstehen dialogfähige Erlebnisse, die natürlich und ansprechend wirken.
  • Follow‑ups nach dem Anruf: Automatisierte Text vorlesen lassen‑Systeme können personalisierte Umfragen, Erinnerungen oder Konto‑Updates nach Serviceinteraktionen ausspielen.
  • Self‑Service‑Portale: Banken, Gesundheits‑ und Telekommunikationsunternehmen nutzen Text vorlesen lassen‑Funktionen, um Kontostände, Termine oder Policen‑Informationen vorzulesen.
  • Mehrsprachige Service‑Hotlines: Globale Unternehmen nutzen Text vorlesen lassen‑Engines, um lokalisierten Service in Dutzenden Sprachen anzubieten, ohne große Übersetzungsteams einzustellen.

Best Practices für die Implementierung von Text vorlesen lassen im Kundenservice

Um den Nutzen zu maximieren, sollten Unternehmen klare Implementierungsrichtlinien befolgen:

  • Stellen Sie die Stimmqualität in den Vordergrund: Wählen Sie natürlich klingende Stimmen, die Ihre Markenidentität transportieren und den »robotischen« Eindruck minimieren.
  • Mit Blick auf Zugänglichkeit gestalten: Stellen Sie sicher, dass text to speech-Systeme den ADA-, Section-508- und WCAG-Standards für barrierefreie Angebote genügen.
  • Nahtlos einbinden: Integrieren Sie text to speech in bestehende CRM-, IVR- und Chatbot-Systeme, um Abläufe zu verschlanken.
  • Anpassungsmöglichkeiten bieten: Ermöglichen Sie Kund:innen, Wiedergabegeschwindigkeit, Tonlage oder Sprache zu ändern, um ein persönlicheres Erlebnis zu bieten.
  • Automatisierung sinnvoll eskalieren: Bieten Sie stets eine Eskalationsmöglichkeit zu menschlichen Agent:innen für komplexe oder heikle Anliegen.
  • Performance im Blick behalten: Messen Sie Kundenzufriedenheit, Abschlussquoten von Anrufen und text to speech-Nutzungsdaten, um den Einsatz laufend zu optimieren.

Erfolg messen: TTS-Analysen für den Kundenservice

Die Auswirkungen von TTS im Kundenservice lassen sich am besten anhand klarer Kennzahlen messen:

  • Durchschnittliche Bearbeitungszeit (AHT): Verkürzt oder verlängert TTS die Zeit bis zur Lösung von Anfragen?
  • Kundenzufriedenheit (CSAT): Bewerten Kund:innen automatisierte Interaktionen im Vergleich zu Live-Agent:innen positiver?
  • Nutzungsrate: Wie häufig nutzen Kund:innen TTS-basierte Dienste im Vergleich zu traditionellen Kanälen?
  • Fehlerrate: Führen Fehl- oder Falschaussprache zu Missverständnissen?
  • Eskalationsanteil: Wie häufig wechseln Kund:innen von TTS-Systemen zu menschlichen Agent:innen?

Analysen helfen Organisationen, ihre TTS-Workflows zu optimieren und sicherstellen, dass sie neben besserer Servicequalität auch echten ROI liefern.

Die Zukunft von Text to Speech im Kundenservice

Die Zukunft von text to speech im Kundenservice macht rasant Fortschritte, da neue Innovationen die Technologie auf ein neues Niveau heben. Emotionsbewusste Stimmen ermöglichen es der KI nun, Tonfall und Stil anhand der Kund:innen‑Stimmung anzupassen, was zu natürlicheren und empathischeren Interaktionen führt. Unternehmen erstellen außerdem personalisierte Markenstimmen – synthetische Eigenstimmen, die ihre einzigartige Identität und Werte abbilden. Mit Blick nach vorn wird text to speech zu einem zentralen Bestandteil der Kundenservice‑Infrastruktur und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit mit Kund:innen interagieren und Beziehungen aufbauen.

Einen intelligenteren und inklusiveren Kundenservice mit Text to Speech aufbauen

Für Unternehmen ist text to speech ein strategischer Vorteil. Durch die Automatisierung von Routineinteraktionen, den Ausbau der mehrsprachigen Unterstützung und die Sicherstellung von Zugänglichkeit hilft TTS Unternehmen, steigende Kundenerwartungen zu erfüllen und zugleich Betriebskosten zu senken. Die erfolgreichsten Implementierungen balancieren Automatisierung und menschliche Empathie, sodass sich Kund:innen stets gehört und wertgeschätzt fühlen. Mit kontinuierlicher Verbesserung und verantwortungsvollem Einsatz bleibt TTS ein Grundpfeiler der Innovation im Kundenservice.

Genießen Sie die fortschrittlichsten KI-Stimmen, unbegrenzte Dateien und 24/7-Support

Kostenlos testen
tts banner for blog

Diesen Artikel teilen

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

CEO/Gründer von Speechify

Cliff Weitzman ist ein Verfechter für Legasthenie und der CEO und Gründer von Speechify, der weltweit führenden App zum Text vorlesen lassen, mit über 100.000 5-Sterne-Bewertungen und dem ersten Platz im App Store in der Kategorie Nachrichten & Zeitschriften. 2017 wurde Weitzman für seine Arbeit, das Internet für Menschen mit Lernschwierigkeiten zugänglicher zu machen, in die Forbes 30 unter 30 Liste aufgenommen. Cliff Weitzman wurde in führenden Medien wie EdSurge, Inc., PC Mag, Entrepreneur und Mashable vorgestellt.

speechify logo

Über Speechify

#1 Text-vorlesen-lassen-Reader

Speechify ist die weltweit führende Text-vorlesen-lassen-Plattform, der über 50 Millionen Nutzer vertrauen und die mehr als 500.000 Fünf-Sterne-Bewertungen für ihre iOS-, Android-, Chrome-Erweiterung-, Web-App- und Mac-Desktop-Apps erhalten hat. Im Jahr 2025 verlieh Apple Speechify die renommierte Apple Design Award-Auszeichnung auf der WWDC und nannte es „eine unverzichtbare Ressource, die Menschen hilft, ihr Leben zu meistern.“ Speechify bietet über 1.000 natürlich klingende Stimmen in mehr als 60 Sprachen und wird in fast 200 Ländern genutzt. Zu den prominenten Stimmen gehören Snoop Dogg, Mr. Beast und Gwyneth Paltrow. Für Kreative und Unternehmen bietet Speechify Studio fortschrittliche Tools wie den KI-Stimmengenerator, KI-Stimmenklonen, KI-Synchronisation und den KI-Stimmenverzerrer. Speechify unterstützt zudem führende Produkte mit seiner hochwertigen und kosteneffizienten Text-vorlesen-lassen-API. Erwähnt in The Wall Street Journal, CNBC, Forbes, TechCrunch und anderen großen Nachrichtenportalen, ist Speechify der größte Anbieter für Text-vorlesen-lassen weltweit. Besuchen Sie speechify.com/news, speechify.com/blog und speechify.com/press, um mehr zu erfahren.