1. Startseite
  2. Bücher in Reihenfolge
  3. Wie man die Ed und Lorraine Warren Filme in der richtigen Reihenfolge schaut
Social Proof

Wie man die Ed und Lorraine Warren Filme in der richtigen Reihenfolge schaut

Speechify ist der weltweit führende Audio-Reader. Bewältigen Sie Bücher, Dokumente, Artikel, PDFs, E-Mails - alles, was Sie lesen - schneller.

Bekannt aus

forbes logocbs logotime magazine logonew york times logowall street logo
Diesen Artikel mit Speechify anhören!
Speechify

Erfahren Sie, wie man die Ed und Lorraine Warren Filme in der richtigen Reihenfolge schaut.

Die unheimlichen Korridore der Ed und Lorraine Warren Filme zu durchqueren, erfordert einen Leitfaden, besonders wenn Sie das Grauen in der Reihenfolge erleben möchten, in der es beabsichtigt war, zu erschrecken. Die Filme, basierend auf den realen Erlebnissen des paranormalen Ermittlerduos, haben das Publikum nicht nur mit ihren gespenstischen Geschichten gefesselt, sondern auch mit der komplexen Zeitleiste, die sich über mehrere Jahrzehnte übernatürlicher Begegnungen erstreckt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, um das filmische Universum der Warrens zu erleben – von den unheimlichen Anfängen mit dämonischen Nonnen und besessenen Puppen bis hin zu den erschütternden Gerichtsdramen, die von wahren Begebenheiten inspiriert sind.

Wer sind Ed und Lorraine Warren?

Edward Warren Miney (1926–2006) und Lorraine Rita Warren (1927–2019) waren ein amerikanisches Ehepaar aus Connecticut, das als paranormale Ermittler, Dämonologen und Autoren bekannt wurde. Sie waren an einer Reihe von paranormalen Fällen angeblicher Spukorte und Exorzismen beteiligt, und Lorraine soll hellseherische Fähigkeiten besessen haben. Die Warrens lernten sich als Teenager kennen und heirateten Mitte der 40er Jahre. In den 50er Jahren begannen sie, dämonische Besessenheiten und ähnliche Fälle zu untersuchen, als sie die New England Society for Psychic Research (NESPR), eine Geisterjägergruppe, gründeten. Das Paar war katholisch, und ihr Glaube beeinflusste viele ihrer Arbeiten, insbesondere ihre Schriften über Dämonologie. Sie haben auch über ihre Methodik und Untersuchungen geschrieben. Einige der bekanntesten Fälle, die die Warrens bearbeitet haben, sind der Amityville Horror, der Enfield Poltergeist und The Haunting in Connecticut. Wenn Ihnen einige dieser Namen bekannt vorkommen, liegt das daran, dass sie mehrere Horrorfilme inspiriert haben.

Adaptionen ihrer Arbeit

Es gab in den letzten Jahrzehnten mehrere Adaptionen der Arbeiten der Warrens, die entweder direkt auf einigen der angeblich realen Fälle basieren, die sie behandelt haben, oder davon inspiriert sind. Am bekanntesten sind die The Conjuring-Filme von James Wan, die sowohl von Kritikern als auch von Zuschauern viel Aufmerksamkeit erhalten haben.

The Conjuring Universum

The Conjuring-Filmuniversum umfasst mehrere Warner Bros Sub-Serien, die auf den Arbeiten von Ed und Lorraine Warren basieren, die in den Filmen von Patrick Wilson und Vera Farmiga gespielt werden. Das Conjuring-Franchise wurde 2013 gestartet, als der erste Film herauskam, der die Untersuchung des Perron-Spukhauses in Rhode Island darstellt. Seitdem sind insgesamt sieben Filme erschienen:

  • The Conjuring (2013)
  • Annabelle (2014)
  • The Conjuring 2 (2016)
  • Annabelle: Creation (2017)
  • The Nun (2018)
  • Annabelle Comes Home (2019)
  • The Conjuring: The Devil Made Me Do It (2021)
  • The Nun (2023)

The Conjuring-Filme sind auf Amazon Prime Video, Netflix und HBO Max verfügbar.

Die Annabelle Serie

Die Annabelle-Serie, ein gruseliger Teil des The Conjuring-Universums, dreht sich um eine bösartige Puppe, die das Leben derer, die ihren Weg kreuzen, ins Chaos stürzt. Die Serie beginnt mit Annabelle (2014), in der die Puppe als Kanal für ein dämonisches Wesen dient und ein junges Paar und ihr Neugeborenes terrorisiert. Es folgt Annabelle: Creation (2017), ein Prequel, das die Ursprünge der Puppe erforscht und zeigt, wie Annabelle nach einem tragischen Unfall mit der Tochter eines Puppenmachers mit ihrer unheilvollen Präsenz erfüllt wurde. Die Trilogie gipfelt in Annabelle Comes Home (2019), wo die Puppe, nun im Artefaktraum der paranormalen Ermittler Ed und Lorraine Warren gesichert, böse Geister erweckt und eine Nacht des intensiven Schreckens auslöst. Die Serie verbindet geschickt psychologischen Horror mit übernatürlichen Elementen und macht Annabelle zu einem Symbol des reinen Schreckens im Genre.

In welcher Reihenfolge sollte ich die The Conjuring-Filme schauen?

Mit all seinen Ablegern umspannt die Zeitlinie von The Conjuring Jahrzehnte und geht zurück in die 50er Jahre, als eine dämonische Nonne, eine Inkarnation von Valak, die in The Conjuring 2eingeführt wurde, in Rumänien die Hölle losbrach. Es geht dann weiter mit Judy Warrens Kindheit und der Zeit, als ihre Babysitterin die Puppe erweckte, und erreicht schließlich die Ereignisse rund um den berühmten Exorzismus und den Prozess von Arne Cheyenne Johnson im Jahr 1981. Während man theoretisch jeden Film zuerst ansehen könnte, ist es sehr ratsam, eine organisierte Reihenfolge einzuhalten, wenn man sehen möchte, wie sich die Geschichte und die Legende entwickelt haben.

Die Conjuring-Filme in chronologischer Reihenfolge

Die beste Reihenfolge wäre, die Filme entsprechend der Zeit anzusehen, in der sie ungefähr im echten Leben der Warrens stattfanden:

The Nun (1952 / 1971)

Der Film mit Taissa Farmiga, Demián Bichir und Jonas Bloquet, mit Bonnie Aarons als Nonne.

Annabelle: Creation (1943 / 1952 / 1955 / 1967)

Der Film mit Stephanie Sigman, Talitha Bateman, Anthony LaPaglia und Miranda Otto.

Annabelle (1967)

Der Film mit Annabelle Wallis, Ward Horton und Alfre Woodard.

The Conjuring (1968 / 1971)

Der Film mit Patrick Wilson und Vera Farmiga.

Annabelle Comes Home (1968 / 1969 oder 1971 / 1972)

Der Film mit Mckenna Grace, Madison Iseman und Katie Sarife.

The Curse of La Llorona (1973)

Der Film mit Linda Cardellini, Raymond Cruz und Patricia Velásquez.

The Conjuring 2 (1976 / 1977)

Der Film zeigt Vera Farmiga und Patrick Wilson in ihren Rollen als die Warrens.

The Conjuring: The Devil Made Me Do It alias The Conjuring 3  (1980/81)

Dieser Film mit Vera Farmiga, Patrick Wilson und Sarah Catherine Hook.

The Nun 2 (1956)

The Nun 2 mit Taissa Farmiga, die ihre Rolle als Schwester Irene wieder aufnimmt.

Die Conjuring-Filme in Veröffentlichungsreihenfolge

Wenn Sie die Filme lieber in der Reihenfolge sehen möchten, in der sie herauskamen, und sie so erleben möchten, wie das Publikum sie zum ersten Mal sah, sollten Sie sie nach ihrem Veröffentlichungsdatum ansehen:

  1. The Conjuring (2013)
  2. Annabelle (2014)
  3. The Conjuring 2 (2016)
  4. Annabelle Creation (2017)
  5. The Nun (2018)
  6. The Curse of La Llorona (2019)
  7. Annabelle Comes Home (2019)
  8. The Conjuring: The Devil Made Me Do It (2021)
  9. The Nun 2 (2023)

Alternativen zum Anschauen der Filme

Ed und Lorraine Warren sind untrennbar mit dem wahren Horror-Genre verbunden, mit einigen der erschreckendsten Berichte über Exorzismen, Spuk und dämonische Besessenheit, die jedes Jahr die Halloween-Horror-Marathons noch gruseliger machen. Aber hast du jemals daran gedacht, einige Horrorgeschichten zu lesen? The Conjuring 4 ist noch nicht da, aber das bedeutet nicht, dass du dich anderer Horrorgeschichten berauben solltest. Horror ist eines der beliebtesten Genres, und es gibt viele Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden – hoffentlich durch Zuhören. Hörbücher sind die eindringlichste und fesselndste Art, eine gute Horrorgeschichte zu erleben. Mit guter Erzählung und schaurigen Soundeffekten wirst du eine Art von Angst spüren, die ein Taschenbuch niemals zum Leben erwecken könnte. Wenn du interessiert bist, schau dir einige Horrorfiktionen auf Audible oder anderen Hörbuchplattformen an.

Speechify Hörbücher

Für das ultimative Gänsehauterlebnis solltest du unbedingt Speechify Hörbücher ausprobieren. Speechify ist ein in Audible integrierter Hörbuchdienst mit einer riesigen eigenen Bibliothek, die unzählige Horror- und Mystery-Titel von Stephen King, Dean Koontz und Anne Rice umfasst. Die App ist auf allen Plattformen verfügbar, ziemlich intuitiv und einfach zu bedienen, und die Audioqualität ist erstklassig. Wenn du nach mehr Horror dürstest, lade dir noch heute Speechify herunter und genieße den ersten Bestseller kostenlos.

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman

Cliff Weitzman ist ein Verfechter für Legasthenie und der CEO und Gründer von Speechify, der weltweit führenden Text-zu-Sprache-App mit über 100.000 5-Sterne-Bewertungen und dem ersten Platz im App Store in der Kategorie Nachrichten & Zeitschriften. 2017 wurde Weitzman für seine Arbeit, das Internet für Menschen mit Lernschwierigkeiten zugänglicher zu machen, in die Forbes 30 unter 30 Liste aufgenommen. Cliff Weitzman wurde in führenden Medien wie EdSurge, Inc., PC Mag, Entrepreneur und Mashable vorgestellt.